Page 35 - Preisliste 2025
P. 35
Schachtmaterial
® BETONWERK KÜHNE wandverstärkt mit
Muffe DIN 4034
Tel.B08E1T71O/9N39W66ERK KÜHNE Teil 1 EN 1917
Info@betonwerk-kuehne.de - anfraTgeeln. @08b1e7to1n/9w3e9rk6-6kuehne.de DIN 4034 T2 Schachtmaterial
info@betonwerkb-keusethenlleu.ndgee, nan@frbageetonn@wbeertko-nkwueerhkn-keu.edhene.de, bestellungen@betoDnINwEeNrk1-9k1u7ehne.de DIN V 4034 T1 Falz
DIN 4034 Teil 2
2.6. 1-lagiger Filtersack für Versickerungsschächte Versickerungs-
- Einbau und Reinigung schächte
Typ A und Typ B
Eingebauter 1-lagiger Filtersack 2.6.1. Einbau des 1-lagigen Geotextil-Filtersackes gemäß DWA-A 138
im Schacht DN 1000 mit Schlaufen KÜHNE-IDEAL®
Regenwasser-
(1 Arbeitskraft) Bewirtschaftung
für Rigolen
1. Von der Unterkante des gelochten Schachtringes (= Oberkante Filterschicht) 1,35 m
nach oben messen. Auf dieser Höhe in gleichmäßigem Abstand auf der Innenseite Regenwasser-
des Schachtrings so viele Stellen markieren, wie Schlaufen an dem Filtersack sind. Sammelanlagen
2. An den markierten Stellen mit einem 12er Bohrer die Löcher setzen, die Dübel Saugbrunnen und
einführen und die Ösenschrauben bis zum Anschlag eindrehen. Die Ösenschrauben Schluckbrunnen
müssen senkrecht stehen.
Versickerungs-
3. Die Karabinerhaken an den Ösenschrauben einhängen und die Schlaufen des systeme
Filtersackes in die Karabinerhaken einhaken. für MSE
4. Den Filtersack im Schacht der Länge nach aushängen und auf der Filterschicht Sicker-Zisternen
aufsetzen lassen. Der Sack darf nicht durchhängen. „3 in 1“ und
„2 in 1“
5. Den Filtersack am Boden zur Schachtwand hin ausbreiten.
6. Die Prallplatte dort positionieren, wo das Regenwasser auftrifft. Retentions-
anlagen
Bitte beachten Sie die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften!
Sedimentations-
2.6.2. Reinigungsempfehlung des 1-lagigen anlagen
Geotextil-Filtersackes mit Schlaufen KÜHNE-IDEAL®
Hydrosystem - mit
(ca. 0,5 Std., 1 Arbeitskraft) Bauartzulassung
Der Filtersack lässt sich auf einfache Weise auswechseln. Sickersaftschacht
Er kann aufgrund des robusten Aufbaus gereinigt und mehrmals benutzt werden. für Silos
„SILO“
kerungsschacht Typ A und B Es empfiehlt sich, die Filtersäcke im jährlichen Rhythmus zu überprüfen und ggf. wie folgt zu
reinigen: Dreikammer-
t Kühne Anlagen und
1. Die Schlaufen aus den Karabinerhaken ausklinken. Vollbiologische
34/2, gemäß Arbeitsblatt DWA-A 138 2. Ein Seil durch die zugfest gewebten Schlaufen fädeln, damit jetzt der Kleinkläranlagen
in Wohn- und Gewerbegebieten ohne Metallbeschichtung oder verschmutzte Filtersack gut herausgezogen werden kann. Abscheidertechnik,
auch bei Wiesen und Kulturland mit möglichem Regenabuss 3. Den Filtersack wenden und mit einem Wasserschlauch ausspritzen. Im Falle von Wasserzähler-
erungsschächte Typ A und Typ B eingebaut, mit den Zielen: schacht
wasser, besonderer Partikelkonzentration bei Niederschlagseinleitung in oberirdische
rob- und Feinstoffen, Gewässer wird empfohlen, das Wasser mit den Schwebstoffen in einem Behälter zu Viereck- und
sereintrags. sammeln und professionell zu entsorgen. Kabelschächte
endurchmesser bis zu 280 cm und variablen Einbautiefen sind 4. Den Filtersack zurückstülpen und die Schlaufen einfach wieder einhängen.
Schachtab-
Bitte beachten Sie die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften! deckungen und
Schachtzubehör
ntrolle und Wartung über den Schachtdeckel mö®glich. 3. Versickerungsschacht Typ B
Hof- und
KÜHNE-IDEALagswasser wird lt. DWA 138 ein vorgelagerter Absetzschacht Nach DIN 4034/2, gemäß Arbeitsblatt DWA-A 138, bestehend aus: Straßenabläufe,
Filtersystem,
Arten von Versickerungsschächten: • 1 Konus 600 mm hoch, Betonrohre
• 1 Schachtring 500 mm hoch für den Zulauf,
Schachtabdeckung mit Ventilation • 1 Schachtring 1000 mm hoch glatt, Winkelstütz-
und Schmutzfänger • 1 Schachtring 500 mm hoch glatt für die Filterschicht*, elemente,
• 1 Schachtring 500 mm hoch gelocht für die Filterschicht*, L-Steine,
Typ B Verfüllung • Gesamttiefe 3100 mm zzgl. Schachtabdeckung; U-Steine
• mit 1 Prallplatte 500/500/50 mm auf der Filterschicht zur Vermeidung punktueller
Sand/Feinkies Müllboxen,
il Auswaschungen. Fertigmischungen,
Carbonatsand,
>= 1,50 m Filterschicht aus z.B. karbonat- Kernbohrungen,
>= 0,50 m haltigemSand der Körnung Dichtringe
t- 0,25 mm - 4 mm
Leihgebühren,
Schachtring gelocht Zubehör, Artikel
für bundesweiten
MHGW Versand mit DHL
Artikel-Nr. DN innen Schwerstes Preis Frachttabelle,
mm Einzelteil kg € AGB,
. Bestehend aus gelochten und ungelochten Schachtringen Stichwort-
(DIN 4034/2) mit einer Prallplatte auf der Filterschicht. 5360 L 800 530 424.22 verzeichnis
5361 L 1000 770 410.94
Die Prallplatte 50/50/5 cm liegt auf der Filterschicht aus 5362 L 1200 920 600.12
z.B. karbonathaltigem Sand mit einer Körnung von 5363 L 1500 1150 895.28
t- 0,25 – 4 mm auf, um punktuelle Auswaschungen zu 5364 L 2000 1500 1.480.63
vermeiden. 5365 L 2500 2000 2.588.59
5366 B 2800 2300 3.940.45
en Höchsten Wasserstand (MHG) darf dabei 1,50 m nicht unter-
er Wasserwirtschaftsämtern nachzufragen. 9104carb 69.44
test 123.31
nden Sie in unserer Preisliste.
ühne.
L Betonsand carbonathaltig 0/4 mm, im Big Bag (je to)
Überprüfung des an uns geschickten Betonsandes 0/4 mm (vgl. 1.)
tsried • Telefon 08171 - 93966 • Fax 08171 - 80302 * Ein Sedimentationsschacht sollte bei einem erhöhten Anfall an absetzbaren und abfiltrierbaren Stoffen
ww.betonwerk-kuehne.de im Niederschlagswasser vorgeschaltet werden.
L = Lager
B = Bestellung
Preisliste 2025 Die Preise gelten ab Werk Geretsried, aufgeladen, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 35